Massenmedien und Alterität /

Detalles Bibliográficos
Otros autores: Michael, Joachim., Schäffauer, Markus Klaus.
Formato: eBook
Idioma:German
Fecha de publicación: Frankfurt am Main : Vervuert, [2004]
Series:MEDIAmericana (Madrid) ; 2.
Materias:
Acceso en línea:https://recursos.uloyola.es/login?url=https://accedys.uloyola.es:8443/accedix0/sitios/ebook.php?id=173744
Tabla de Contenidos:
  • Vittoria Borsò : Vorwort
  • Vorspann
  • Einleitung
  • Theorie der literarischen Transkription
  • Der Text als Provokation der Theorie : Edgardo Rivera Martínez : País de Jauja
  • Literarische und, oder linguistische Transkription
  • Rückblick auf País de Jauja
  • Ludwig Jäger : "Transkriptive Verhältnisse"
  • Literarische Transkription (erste Annäherungen)
  • Performanz und Fiktionalität
  • Performative Semantik : èAsthetische und philosophische Aspekte der literarischen Transkription
  • Stéphane Mallarmé und das Konzept der "écriture corporelle"
  • Dekonstruktion des psychologischen Theaters
  • Fabel-Wesen : 'écriture corporelle' als Transkription
  • Der Tanz : transkriptive creatio ex nihilo
  • Paul Valérys Philosophie des Tanzes : Performanz, Kreativität und Glück
  • Der Tanz als kreative Zeit-Erfahrung
  • Die Glückseligkeit der zweck-losen Bewegung
  • Transkriptionen der Zeit (Rivera Martínez und Gilles Deleuze)
  • Reale und logische Zeit im literarischen Text
  • País de Jauja als Zeitroman
  • Transkriptive Aspekte der Requiem-Szene
  • Theatralisierung des Erzählers
  • The time is out ofjoinf : Plädoyer für eine neue Lesart des Begriffs der 'Sukzession'
  • Antenor, das Gesetz und die Zeit
  • Auf dem Weg zu einer neuen Definition der Zeit
  • Methodendiskussion revisited : Transkription auf dem Prüfstand
  • Sozialwissenschaftliche und tiefenpsychologische Ansätze
  • Transkription als Verfahren
  • Dekonstruktion oder : Transkription der Transkription
  • Schlussfolgerungen für den literarischen Transkriptionsbegriff
  • Theorie der literarischen Transkription
  • Exemplarische Analysen
  • Transkribierte Universalgeschichte (Jorge Luis Borges : El jardín de senderos que se bifurcan)
  • Die Makrostruktur der Erzählung
  • Transkription in El jardín de senderos que se bifurcan
  • Das kulturelle Sinnpotential der 'Transkription'
  • Transkribierter Ursprung (Inca Garcilaso de la Vega : Comentarios Reales)
  • Garcilaso und der Wille zur Wahrheit
  • Die Rhetorik des Muttersprachlers
  • Das Argument der Schriftlichkeit : Garcilaso und Nebrija
  • Das Prinzip der Eindeutigkeit zwischen 'Schrift'und 'Aussprache'
  • Garcilaso : 'Inga' und 'letrado'
  • Die 'corruptela' der Spanier und das Argument der Muttermilch
  • Noch einmal : Transkription und Wahrheit
  • Transkribierte Mündlichkeit (Guillermo Cabrera Infante : Tres tristes tigres)
  • Die Padilla-Affäre
  • Tres tristes tigres : ein 'konterrevolutionärer' Roman?
  • Literarische Mündlichkeit
  • 'Ethnofiktion' und der Status des mündlichen Präskripts
  • Delias Brief an Estelvina
  • Gloria und Delia : ein verbaler Schlagabtausch
  • Kosmologische Transkriptionen kultureller Tatbestände (Severo Sarduys Barocktheorie)
  • 'Retombée' : Versuch, Geschichte neu zu denken
  • Sarduys Barockbegriff
  • Achronische Kausalität und Geschichte
  • Barock, Transkription und Kosmologie
  • Kreativer Barock
  • Kreis und Ellipse : die Dezentrierung der Welt
  • Kausalität aus ästhetischer Freiheit
  • Big Bang : Mythos des 20. Jahrhunderts?
  • Transkriptiver Barock
  • Fernando Botero
  • El signo eficaz de José Lezama Lima
  • Zwischen Kosmologie und Transkription
  • Transkriptive Avantgarde (Roberto Bolaño : los cletectives salvajes)
  • Bolaño : biografische Notiz
  • Los detectives salvajes
  • Metanarrative und poetologische Fragen
  • Die Amadeo Salvatierra-Sequenz
  • Transkription in Los detectives salvajes
  • Bolaño und die 'Boom '-Generation
  • Julio Cortázar
  • Jorge Luis Borges
  • Transkriptive Avantgarde : Rimbaud
  • Rückblick und Präzisierung der Fragestellung
  • Die Luis Sebastián Rosado-Sequenz
  • Le coeur volé, Le bateau ivre und Sión
  • Sión und Le bateau ivre
  • Transkriptive Geschichte
  • Transkriptive Homosexualität
  • Transkription und Alterität
  • Ausblicke
  • Transkriptive und mediatisierte Erinnerung (Fuguet : Las películas de mi vida)
  • Autobiografie und Kinematografie in Las películas de mi vida
  • 'Cultura populär' vs. .Massenmedien'
  • Transkriptive Autobiografie
  • Transkription vs. Simulacrum
  • Transkriptionen der "grossen Erzählungen"
  • Familie und Vaterschaft
  • Gesellschaft
  • Abschied von den Vätern
  • Transkriptive Privatheit
  • Literarische Transkriptionen deutscher Geschichte (Günter Grass : ein weites Feld)
  • Transkription und Geschichte (mit einem Rückblick auf Borges)
  • Transkription und Geschichte bei Grass
  • Literatur-päpstliche Einwände : Reich-Ranicki : '... und es muss gesagt werden'
  • Exkurs zur Frage, ob : und in welcher Hinsicht : ein Literatur-Papst nicht auch recht haben kann
  • Semantische Produktivität der Fontane-Transkription
  • Die Erzählerebene: Deklaration des Menschenrechts auf Zweideutigkeit
  • Die erzählte Welt : der paradoxe Glaube Bruno Matulls
  • Die Maxime des methodischen Zweifels
  • Epilog : einige Jahre später
  • Synopse
  • Bibliografie
  • Personen- und Sachregister.